Dieser Artikel gibt Auskunft über die Literaturepoche der „Aufklärung“. Diese wird in die Zeit zwischen 1700 und 1780 eingeordnet. Sie finden hier Informationen über Werke und Schriftsteller wie, Gottsched (Theoretiker), Christof Martin Wieland und Leibnitz. Zusätzlich erhalten Sie einen Gesamtüberblick über diese Epoche und ihren geschichtlichen Hintergrund.
- Grundstimmung
- Man ist optimistisch
- Lehnt Vorurteile ab
- Mensch ist wichtig
- Freiheit
- Toleranz (Duldung anderer Meinungen)
- Mensch steht im Mittelpunkt (Humanität)
- Gefühle sind nicht wichtig – Verstand ohne Herz
- Deismus: Man lehnt Gott nicht ab, er stand nicht im Vordergrund, er mischt sich nicht ein
- Gegenströmung: Pietismus – unfromm
- Menschen gehen in die Natur und versuchen durch Meditation zu Gott zu finden
- Dichtung war eintönig
- Lessing tritt gegen Gottsched auf
Werke und Schriftsteller – Referat Aufklärung
Gottsched (Theoretiker)
-
- Stellt Regeln für die Dichtkunst auf
- Versuch einer kritischen Dichtkunst vor die Deutschen (Titel des Buches)
- Verstand ist wichtig
- Man soll denken
- Man soll einen Moralischen Satz als Ausgangspunkt nehmen
- Man soll die 3 Einheiten von
- Zeit (Innerhalb von 24 h soll es sich abspielen)
- Ort (nur 1 ort)
- Handlung (1 Hauptstrang)
- Nur Reiche dürfen Prinzen und Könige spielen.
- Untere Schicht darf nur Botenrollen haben
- Man soll derbe Wörter meiden
- Im Drama soll man den Alexandrina verwende
- Versuch einer kritischen Dichtkunst vor die Deutschen (Titel des Buches)
- Stellt Regeln für die Dichtkunst auf
Christof Martin Wieland:
- War sehr wichtig weil er etwas neues brachte
- Übersetzte Shakespeare
- Shakespeare ist ein wichtiges Vorbild und wurde es auch
- Schreibt Spannend
- Auch Unser schichten spielen mit
- Shakespeare ist ein wichtiges Vorbild und wurde es auch
- Übersetzte Shakespeare
Leibnitz:
- Führt Monadenlehre ein:
- Alle Stufen sind voneinander unabhängig
- An der obersten Stufe steht Gott,
- dann der Mensch,
- ganz unten sind Einzeller und
- dazwischen alles andere: Fische, Vögel…
- Alle Stufen sind voneinander unabhängig
Allgemeines zur Zeit – Referat Aufklärung
Aufklärung/Sturm und Drang
(18. Jahrhunder)
Geschichte – Referat Aufklärung
- Zu dieser Literatur Epoche gehört der Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714): Habsburger verlieren Spanien und die amerik. Kolonien, gewinnen italien. Besitzungen u. die span. Niederlande.
- Türkenkrieg, Eroberung Belgrads (1717).
- Prinz Eugen.
- Karl VI. (1711-1740).
- Pragmatische Sanktion. Maria Theresia (1740-1780).
- Österr. Erbfolgekriege (bis 1763).
- Friedrich II. v. Preußen gewinnt Schlesien (Preußen wird Großmacht).
- Joseph II. (Mitregent seit 1765, gest. 1790).
- Amerikas Unabhängigkeitskrieg,
- 1776 Unabhängigkeitserklärung.
- 1789 Beginn der Französischen Revolution.
Gesellschaft/Wirtschaft – Referat Aufklärung
- Der Staat greift stark in Wirtschaft, Bildung, Religion, Krankenversorgung u. a. ein.
- Entwicklung zum modernen Verwaltungsstaat.
- Theresianische Staatsreformen: Heeres-, Finanz- u. Verwaltungsreform. Einführung der allgemeinen Schulpflicht.
- Merkantilismus. Manufakturen. Dennoch agrarische Wirtschaftsstruktur.
- Österreich besiedelt Banat („Schwaben“).
- In dieser Literaturepoche gibt es die Josephinische Reformen: Aufhebung der Leibeigenschaft, Beseitigung des Zunftzwangs, Aufhebung der Zensur, Toleranzpatent; Klosteraufhebungen („Josephinismus“).
- Aufgeklärter Absolutismus.
- Wirtschaft: Physiokratismus (Lehre, die die Landwirtschaft als Grundlage des Wohlstandes ansieht).
- Aufstieg des Bürgertums, das Träger der Bildung, Literatur und Moral wird.
Bildende Kunst – Referat Aufklärung
- Spätbarock:
- Vom großen Prunk des Hochbarock zur intimeren Form: Rokoko.
- Schloss Sanssouci bei Potsdam; Wallfahrtskirche Wies in Bayern.
- Stiftsbibliothek von Admont.
- Innenarchitektur: Möbel im Stil Louis seize.
- Meißner Porzellan.
Wissenschaften/Philosophie – Referat Aufklärung
- Aufklärung: Epoche rationaler Weltdeutung.
- Loslösung der Forschung von theologischen Fesseln.
- Vernunftreligion.
- Vorläufer: Rene Descartes und John Locke.
- Voltaire (gest. 1778). „Encyclopedie“ (35 Bände).
- Kritischer Idealismus: Immanuel Kant („Kritik der reinen Vernunft“ 1781).
- Gründung der Wiener medizinischen Schule.
Literatur – Referat Aufklärung
- Moralische Wochenschriften. Der sentimentale Briefroman (England – Frankreich – Deutschland).
- Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), „La Nouvelle HeloTse“.
- Johann Christoph Gottsched (1700-1766): Theaterreform, Franzosen als Vorbild. Regelgemäße Dichtung. Klopstock, „Messias“, Oden, Hymnen. Wieland, „Oberon“, „Agathon“.
- Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Theaterstücke: „Emilia Galotti“ (bürgerl. Trauerspiel), „Nathan der Weise“. Theoretische Schriften. Fabeln.
- Sturm und Drang: Hamann und Herder als Anreger.
- Der junge Goethe (geb. 1749): Erlebnislyrik, Gedichte in freien Rhythmen, „Götz von Berlichingen“, „Die Leiden des jungen Werthers“.
- Der junge Schiller (geb. 1759): „Die Räuber“, „Kabale und Liebe“. J. M. R. Lenz (Dramatiker), Gottfried Agust Bürger (Ballade).
Musik – Referat Aufklärung
- Christoph Willibald Gluck (1714-1787).
- Joseph Haydn (1732-1809)
- Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791).
- Entwicklung der Oper und der Symphonie.
- Messen und Oratorien.
- Streichquartette.
Schreibe einen Kommentar